- 德国消费者保护法
- (德)克里斯蒂安·亚历山大
- 580字
- 2025-03-17 19:16:56
第三章 消费者与经营者
精选文献: Böhr, Verbraucher und Unternehmer in der no-tariellen Praxis, RNotZ 2003, 277; Bü low, Der Verbraucherbe-griff des BGB-Missverständnisse zur Vollharmonisierung, WM 2006, 1513; ders., Beweislast für die Verbrauchereigenschaft nach § 13 BGB, WM 2011, 1349; Dauner-Lieb/Dötsch, Ein „Kaufmann“als „Verbraucher“? -Zur Verbrauchereigenschaft des Personengesellschafters, DB 2003, 1666; Dreher, Der Verbrauch-er-Das Phantom in den opera des europäischen und deutschen Rechts?, JZ 1997, 167; Ebers, Wer ist Verbraucher? -Neuere En-twicklungen in der Rechtsprechung des BGH und EuGH, VuR 2005, 361; Faber, Elemente verschiedener Verbraucherbegriffe in EG-Richtlinien, zwischenstaatlichen Übereinkommen und nation-alem Zivil-und Kollisionsrecht, ZEuP 1998, 854; Flume, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung, ZIP 2000, 1427; Gregor, Der Unternehmerbegriff in den Verbraucherschutzrichtlinien und seine deutsche Umsetzung, GPR 2007, 73; Gottschalk, Ver-braucherbegriff und Dual-use-Verträge, RIW 2006, 576; Herrest-hal, Scheinunternehmer und Scheinverbraucher im BGB, JZ 2006, 695; Hoffmann, Der Verbraucherbegriff des BGB nach Umsetzung der Finanz-Fernabsatzrichtlinie, WM 2006, 560;Kellermann, Der deutsche Verbraucherbegriff-eine Würdigung der streitigen Einzelfälle, JA 2005, 546; Krebs, Verbraucher, Un-ternehmer oder Zivilpersonen, DB 2002, 517; Loacker, Verbraucherverträge mit gemischter Zwecksetzung-Ist der Schei-deweg im Unionsprivatrecht erreicht?, JZ 2013, 234; Medicus, Wer ist ein Verbraucher?, FS Kitagawa, 1992, 471; P. Meier, Sportler als Unternehmer, Verbraucher und Kaufleute, SpuRt 2012, 229; ders., Der Verbraucherbegriff nach der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, JuS 2014, 777; Mohr, Der Begriff des Verbrauchers und seine Auswirkungen auf das neuge-schaffene Kaufrecht und das Arbeitsrecht, AcP 204 (2004) 660;Peter, PowerSeller als Unternehmer. Zur Beweislast hinsichtlich der Unternehmereigenschaft von „ PowerSellern“und „Vielverkäufern“bei Internetauktionen, ITRB 2007, 17; Prasse, Existenzgründer als Unternehmer oder Verbraucher?, Die neue Rechtsprechung des BGH, MDR 2005, 961; Purnhagen, Die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinie auf das deutsche Ver-braucherrecht, ZRP 2012, 36; Pü tzhoven, Die Verbraucher-Un-ternehmer-Eigenschaft in der notariellen Verhandlung, NotBZ 2002, 273; Riesenhuber, Kein Zweifel für den Verbraucher, JZ 2005, 829; Roth, Wer ist im Europäischen Prozessrecht Verbrauch-er?, FS von Hoffmann, 2011, 715; K. Schmidt,„Unternehmer“-„Kaufmann“-„Verbraucher“-Schnittstellen“im „Sonderprivatrecht“und Friktionen zwischen § § 13, 14 BGB und § § 1 ff. HGB, BB 2005, 837; ders., Verbraucherbegriff und Verbrauchervertrag-Grundlagen des § 13 BGB, JuS 2006, 1; Schneider, Der Begriff des Verbrauchers im Recht, BB 1974, 764; Schü nemann/Blomeyer, Existenzgründer: Unternehmer oder Verbraucher?, JZ 2010, 1156; Szczesny/Holthusen, Zur Unternehmereigenschaft und ihren zivilrechtlichen Folgen im Rahmen von Internetauk-tionen, K&R 2005, 302; Struck, Der Verbraucher-/Unternehmer-begriff im BGB, MittBayNot 2003, 259; Ullmann, Der Ver-braucher-ein Hermaphrodit, GRUR 1991, 789; Weyer, Handelsgeschäfte (§ § 343 ff. HGB) und Unternehmergeschäfte (§ 14 BGB), WM 2005, 490.
消费者和经营者是消费者保护法的核心概念( zentralen Be-griffe) 。 《民法典》第13条包含了消费者概念的定义。 《民法典》第14条第1款相应地对经营者概念进行了定义。此外,《民法典》第14条第2款对第1款中提到的有权利能力的合伙的概念进行了补充说明。